Linn Washington. Foto: Christian Ditsch/version-foto.de
Das »Mediengespräch« auf der heutigen XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz in der Berliner Urania dreht sich um die Herausforderungen für einen glaubwürdigen Journalismus in unserer Zeit. Auf dem Podium diskutieren Linn Washington, Professor für Journalismus an der Universität von Philadelphia (USA), Ivan Rodionov, Chefredakteur des russischen Senders RT Deutsch, und Stefan Huth (junge Welt).
Der Öffentlichkeit würden sehr verschiedene Wahrheiten präsentiert, führt Rodionov am Beispiel des Ukraine-Konflikts aus. Die Mainstreammedien zeichneten das Bild einer demokratisch gewählten Regierung in der Ukraine, die sich nach westlichen, also neoliberalen, »guten« Werten richte. »In dieser Wahrheit verteidigt sich die ukrainische Regierung gegen Putin, der mit seinen Panzern die Krim annektierte und eine neue Sowjetunion aufbauen will«, so Rodionov. Dem stellten oppositionelle Medien, darunter RT Deutsch, die Beteiligung von Faschisten in hohen Staatsämtern der Ukraine, die Übergriffe marodierender Banden und deren Massaker, wie beim Anschlag auf das Gewerkschaftshaus in Odessa im Mai 2014, entgegen.
Auf Nachfrage Huths geht Rodionov auch auf die ausufernde jüngste Berichterstattung von RT Deutsch über die rassistische Pegida-Bewegung in Dresden ein. Der Sender hatte einen Livestream der Redebeiträge der Demagogen auf den Dresdner Kundgebungen ins Internet gestellt. Diese unkommentierte Dokumentation, so Rodionov, sei von der Redaktion beabsichtigt gewesen. Das erntet die Kritik von Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Linkspartei: »Pegida ist eine rassistische Bewegung«. Eine solche Strömung sollte man in kritischen Medien nicht unkommentiert Raum zur Darstellung geben. (jos/mme)
Dokumentation sämtlicher Beiträge der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz vom 10.Januar 2015
Beiträge u.a. von: Oskar Lafontaine, Radhika Desai, Alex Rosen, Sharon Dolev, Hans Modrow
70 Seiten; 3,60 Euro
Zu bestellen im jW-Shop
![]() |
Radhika Desai, Ökonomin, Universität Manitoba, Kanada (Foto: privat)
|
![]() |
Otto Köhler, Publizist (Foto: christian-ditsch.de)
|
|
Hans Modrow, eheml. DDR-Ministerpräsident, Vorsitzender des Ältestenrates der Partei Die Linke (Foto: Hans Modrow)
|
![]() |
Oskar Lafontaine, Politiker und Publizist (Foto: Christian Ditsch)
|
![]() |
Peter Mertens, Vorsitzender der Partei der Arbeit Belgiens (PVDA/PTB) (Foto: PTB)
|
![]() |
Willy Wimmer, Politiker, ehem. Vizepräsident der OSZE (Foto: CDU/CSU)
|
![]() |
Sharon Dolev, Gründerin und Direktorin der Regionalen Friedens- und Abrüstungsbewegung in Israel (Foto: privat)
|
![]() |
Dota Kehr (Die Kleingeldprinzessin) mit Jan Rohrbach und Special Guests (Foto: Sophie Krische)
|
![]() |
Gian Paolo »Picchio« Picchiami, Sänger der italienischen Band Banda Bassotti (Foto: Banda Bassotti)
|
![]() |
The Pokes, Berlins No. 1 Folkpunk-Band (Foto: The Pokes)
|
![]() |
Iwan Rodionow, Chefredakteur von RT Deutsch, Russland (Foto: Screenshot Youtube)
|
![]() |
Linn Washington, Journalist, USA (Foto: privat)
|
![]() |
Mumia Abu-Jamal, Journalist, politischer Gefangener (USA) (Foto: jW-Archiv)
|
![]() |
Rolf Becker, Schauspieler (Foto: jW)
|
![]() |
Volker Hermsdorf, Journalist, jW-Autor (Foto: privat)
|